| - Kriminaltechnik aus der Perspektive der Verteidigung, in: Müller/Schlothauer/Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung (3. Aufl. 2022), S. 2606 bis 2634
|
| - Eigene Ermittlungen der Verteidigung, in: Müller/Schlothauer/Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung (3. Aufl. 2022), S. 756 bis 806
|
| - Die Revision aus Sicht der anwaltlichen Praxis, in: Barton (Hrsg.), Strafverteidigung 2020 – Aktuelle Probleme, grundsätzliche Fragen – und ein Blick in die Zukunft (Bielefelder Schriftenreihe für Anwalts- und Notarrecht Bd. 33, 2020), S. 119
|
| - Fehlerquellen im Ermittlungsverfahren aus Sicht der Verteidigung, in: Barton/Kölbel/Lindemann (Hrsg.), Wider die wildwüchsige Entwicklung des Ermittlungsverfahrens - Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat (Bd. 54), 2015, S. 93 bis 126
|
| - Eigene Ermittlungen der Verteidigung, in: Widmaier/Müller/Schlothauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung (2. Aufl. 2014),
S. 711 bis 758
|
| - Kriminaltechnik aus der Perspektive der Verteidigung, in: Widmaier/Müller/Schlothauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung (2. Aufl. 2014), S. 2441 bis 2464
|
| - Kriminaltechnik und Beweisführung im Strafverfahren (2014)
|
| - Compliance und Vorfeldermittlungen, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral, Band 2 der Schriftenreihe des Institute for Law and Finance (2010), S. 348
|
| - Verteidigungskonzepte in Kapitalsachen – auch im Hinblick auf Vollstreckung und Vollzug, in: Pollähne/Rode (Hrsg.), Probleme unbefristeter Freiheitsentziehungen – Lebenslange Freiheitsstrafe, psychiatrische Unterbringung, Sicherungsverwahrung, Band 32 der Schriftenreihe des Instituts für Konfliktforschung (2010), S. 141 bis 172
|
| - Revisionsrecht, in: Brüssow/Krekeler/Gatzweiler/Mehle (Hrsg.), Praxis der Strafverteidigung (4. Aufl. 2007)¹ , S. 533 bis 583
¹ Mitautor ist Herr Prof. Dr. Peter Rieß.
|
| - Kriminaltechnik, in: Brüssow/Krekeler/Gatzweiler/Mehle (Hrsg.), Praxis der Strafverteidigung (4. Aufl. 2007), S. 1465 bis 1538
|
| - Eigene Ermittlungen der Verteidigung, in: Widmaier (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung (2006), S. 689 bis 729
|
| - Kriminaltechnik, in: Brüssow/Krekeler/Gatzweiler/Mehle (Hrsg.), Praxis der Strafverteidigung (3. Aufl. 2003), S. 2337 bis 2427
|
| - Kriminaltechnik, in: Brüssow/Gatzweiler/Mehle (Hrsg.), Praxis der Strafverteidigung (2. Aufl. 2000), S. 2011 bis 2077
|
| - Der strafverfahrensrechtliche Tatbegriff – „ne bis in idem“ (Dissertation 1985)
|